Die Fachstelle OKJ ist gut vernetzt.
Sie nimmt regelmässig an Netzwerktreffen teil und arbeitet aktiv in Projekten mit. So bringt sie ihr Fachwissen ein, sammelt neue Erfahrungen und entwickelt Impulse für die offene kirchliche Jugendarbeit.
Die wichtigsten Netzwerkpartner:innen sind hier aufgeführt.
Verein Deutschschweizer Jugendseelsorger:innen (Juseso-Verein)
Der Juseso-Verein – Netzwerk für kirchliche Jugendarbeit
Der Verein Deutschschweizer Jugendseelsorger:innen (Juseso-Verein) verbindet regionale Stellen und Einzelpersonen aus der kirchlichen Jugendarbeit. Er bietet Raum für Austausch, Weiterbildung und fachliche Entwicklung.
Die Fachstelle OKJ ist im Vorstand aktiv.
So kann sie ihr Fachwissen einbringen und die beruflichen Grundlagen sowie Aus- und Weiterbildungen für die kirchliche Jugendarbeit mitgestalten.
Ordinarienkonferenz der Jugendvereinigungen (OKJV)
Durch die Mitarbeit in der OKJV (Ordinarienkonferenz der Jugendvereinigungen)
pflegt und erweitert die Fachstelle OKJ ihr Netzwerk, sorgt für Koordination, bringt ihr Fachwissen ein und vertritt die Interessen der offenen kirchlichen Jugendarbeit.
Jugendkollekte
Die Jugendkollekte unterstützt Veranstaltungen, Projekte und andere Vorhaben auf überregionaler und Deutschschweizer Ebene. Weitere Informationen und das Gesuchsformular finden Sie hier.
Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ)
Der DOJ ist ein Dachverband der Kinder- und Jugendförderung und stärkt Institutionen, die auf lokaler Ebene Kinder- und Jugendförderung umsetzen. Aus dem Netzwerk der Offenen Kinder- und Jugendarbeit erschliesst die Fachstelle OKJ Kompetenzen und Ressourcen sowie fachliche Trends und Innovationen.